Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Resilienz 2 Minuten Lesezeit Auf Teamgeist kommt es an Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Resilienz
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Fleischerei Ripken ist ein modernes Fleischer-Fachgeschäft. 80 Prozent der Ware werden traditionell mit der Hand und nach bewährten Rezepten gefertigt. Seit 2002 bringt Katrin Ripken mit ihrem Mann Frank das Unternehmen in zweiter Generation voran. Mit vertrauensvoller Personalpolitik und neuer digitaler Infrastruktur haben sie das Corona-Geschäftsjahr 2020 trotz aller Schwierigkeiten mit einem Umsatz-Plus abgeschlossen. Das Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung und geschlachtet wird bei einer regionalen Schlachterei ihres Vertrauens.

Mit schlaflosen Nächten begann der erste Lockdown im Frühjahr 2020. Jeden Abend saßen Katrin und Frank Ripken vor dem Fernseher, um sich tagesaktuell über die neuesten Corona-Bestimmungen und Hilfsangebote zu informieren. Oberste Priorität: Ihre Mitarbeiter*innen sollten sich sicher fühlen! Zügig wurden Schutzmaßnahmen im Verkaufsraum realisiert. Dazu gehörten Plexiglasscheiben über dem Tresen, die Umsetzung der Abstandsregeln und die Einteilung in kleine Verkaufsteams. Hinzu kamen eingeschränkte Öffnungszeiten. Da Teammeetings nicht mehr möglich waren, tauschte sich Katrin Ripken von nun an über eine Messenger-Gruppe mit dem Personal aus.

Schnell war klar, dass einige der klassischen Geschäftsfelder im Corona-Jahr wegfallen: die Bratwurstbuden, die Cafés und Restaurants, der komplette Partyservice und später auch die Weihnachtsmärkte. Deshalb rüsteten die Ripkens frühzeitig digital auf. Bereits im März realisierten sie ein Projekt, das sie in der INQA-Beratung unternehmensWert:Mensch plus entwickelt und eigentlich für den Oktober eingeplant hatten: einen Onlineshop. Seitdem verkaufen sie Ammerländer Wurst- und Fleischspezialitäten deutschlandweit. Über Werbung in den sozialen Medien informiert Katrin Ripken die Kundschaft seither regelmäßig über neue Angebote und betreibt digitale Öffentlichkeitsarbeit für gutes Fleischerhandwerk. 

Auch der Laden wurde mit Tablets ausgestattet, um Kundenbestellungen zusätzlich online – per Messenger-Dienst, über Social-Media-Plattformen oder per E-Mail – aufzunehmen. Das Gute am Digitalen: Kein Druck am Verkaufstresen, keine langen Wartezeiten und bei der Abholung wird die Ware durch ein speziell gebautes Abholfenster mit Überdachung übergeben – mit ausreichend Abstand.

Das Onlinegeschäft entwickelte sich im Laufe des Jahres zu einem festen Standbein. Alleine von April bis Dezember 2020 wurden 500 Pakete verschickt – je nach Bestellung und Wetterlage in nachhaltigen Thermo-Hanftaschen oder in recycelbaren Paperfloc-Taschen. Dass die Menschen seit Corona mehr kochten, hatten auch die Ripkens gemerkt. Bis in den Herbst hinein wurde gegrillt und es gab Kochaktionen open air”. Rückblickend war laut Katrin Ripken das Jahr 2020 unter Pandemie-Bedingungen trotz aller Herausforderungen ein erfolgreiches Jahr.

Katrin Ripken leitet seit 2002 gemeinsam mit ihrem Mann Frank die Fleischerei Ripken. Sie leitet die Kommunikation und den Verkauf. Gerade absolviert sie eine Coaching-Ausbildung, um sich in der Mitarbeiterführung weiter zu schulen. Die Fleischerei beschäftigt 15 Mitarbeiter*innen im Alter von 20 bis 65 Jahren – elf Frauen arbeiten im Verkauf und vier Männer in der Produktion und Auslieferung. 2020 erhielt das Unternehmen das Zertifikat „Zukunftsfester Betrieb“ des Landes Niedersachsen.

Resilienz Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Resilienz Ver­trau­ens­kul­tur – ein Er­folgs­fak­tor in Kri­sen­zei­ten

Der Out­door-Aus­rüs­ter VAU­DE mit rund 500 Mit­ar­bei­ter*in­nen hat mit sei­ner ver­trau­ens­vol­len Un­ter­neh­mens­kul­tur gut vor­ge­sorgt. Er hat früh­zei­tig in Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te in­ves­tiert und fle­xi­ble Ar­beitss­truk­tu­ren ge­schaf­fen. Wie das Un­ter­neh­men im Aus­nah­me­jahr 2020 da­von pro­fi­tier­te, dar­über be­rich­tet die Per­so­nal­lei­te­rin Mi­ri­am Schil­ling im In­ter­view.

2 Minuten Lesezeit
Resilienz Aus ei­ner acht­sa­men Kul­tur er­gibt sich ei­ne re­si­li­en­te Kul­tur”

Für Pe­ter Bos­tel­mann ist die Un­ter­neh­mens­kul­tur die Sum­me der Hand­lun­gen der ein­zel­nen Be­schäf­tig­ten. Was der oder die Mit­ar­bei­ten­de, die Füh­rungs­kraft und die gan­ze Or­ga­ni­sa­ti­on tun kön­nen – vom Wahr­neh­men der ei­ge­nen Be­dürf­nis­se bis hin zu re­gel­mä­ßi­gen Acht­sam­keits-Work­shops – er­läu­tert der Chief Mind­ful­ness Of­fi­cer bei SAP im In­ter­view über Acht­sam­keit im Ar­beit­sall­tag.

5 Minuten Lesezeit
Resilienz „Ich bin zu­ver­sicht­lich, dass deut­sche Un­ter­neh­men aus der Kri­se ge­stärkt her­vor­ge­hen wer­den“

Die Bun­des­ver­ei­ni­gung Deut­scher Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de und Mi­cro­soft Deutsch­land ha­ben für den Re­si­li­enz-Check 2020 fünf ent­schei­den­de Re­si­li­enz-Fak­to­ren iden­ti­fi­ziert. IN­QA-Bot­schaf­ter und Mit­glied des Prä­si­di­ums der BDA Dr. Ger­hard F. Braun spricht im In­ter­view über die we­sent­li­chen Er­kennt­nis­se.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.