Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Resilienz 2 Minuten Lesezeit Post-Holiday-Syndrom? 6 Tipps für einen entspannten Start in den Arbeitsalltag Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Resilienz
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Sommerzeit ist Urlaubs- und Erholungszeit. Und auf jede arbeitsfreie Zeit folgt ein erster Arbeitstag. Nicht selten bedeutet das: Es wartet ein voller E-Mail-Posteingang und Besprechung reiht sich an Besprechung. Das setzt vielen Menschen zu und erschwert den Wiedereinstieg. Etwa zwei Drittel der Beschäftigten leiden unter dem sogenannten Post-Holiday-Syndrom. Vielen fällt es schwer, nach dem “Herunterfahren in der Urlaubszeit” direkt wieder in Modus und Tempo des Arbeitsalltags zu finden. Die gute Nachricht ist: Dieses Stimmungstief nach dem Urlaub dauert oft nur drei Tage.

Was können Sie tun, damit der Erholungseffekt nicht so schnell verpufft? Wie halten Sie Ihr Energielevel und verfallen nicht gleich wieder in alte Verhaltensmuster? Wenn Sie dafür Strategien finden, wirkt sich das positiv auf Ihre Motivation und auf lange Sicht auf Ihre Gesundheit aus.

Petra Kruppenbacher, Beratungsleiterin des Mitarbeiterunterstützungsprogramms MUP Rhein-Neckar, weiß, wie wichtig die richtige Einstellung ist: „Urlaub ist der erholsame Teil der Arbeitszeit. Denken Sie nicht zu sehr in den Kategorien „vor“ und „nach“ dem Urlaub. Nutzen Sie die arbeitsfreie Zeit, um sich „in Ruhe und mit Abstand“ positiv auf den Wiedereinstieg einzustimmen: Stellen Sie sich die Frage: Was ist schön an meinem Job? Das hilft, in guter Energie zu bleiben, und erleichtert den Wiedereinstieg.“

Gegen das Tief nach dem Urlaub empfiehlt Petra Kruppenbacher folgende Tipps, um dem Post-Holiday-Syndrom vorzubeugen und entspannt in den Arbeitsalltag starten.

Urlaub schlau organisieren

Ideale Einstiegstage sind ein Mittwoch oder Donnerstag. Planen Sie Ihren Urlaub am besten so, dass sowohl der letzte als auch der erste Arbeitstag in der Wochenmitte liegt. Dann haben Sie eine kurze Arbeitswoche. Die Aussicht auf das Wochenende hilft Ihnen, wieder in einen Rhythmus zu kommen und Tritt zu fassen.

Nehmen Sie sich Zeit zum Ankommen

Kehren Sie ein paar Tage früher aus dem Urlaub nach Hause zurück. Halten Sie sich den ersten Arbeitstag im Büro weitgehend frei von Terminen und verschaffen Sie sich in Ruhe einen Überblick über das Geschehen am Arbeitsplatz. Wenn möglich, stellen Sie die Abwesenheitsnotiz mindestens einen Tag länger ein. So werden Sie nicht gleich mit Anrufen oder E-Mails bombardiert.

Dosieren Sie Ihre Aufgaben und setzen Sie sich nicht unter Druck

Während Ihrer Abwesenheit haben sich sicher einige Arbeiten angesammelt. Priorisieren Sie zunächst die Aufgaben und teilen das Arbeitspensum in überschaubare Einheiten auf. Wenn absehbar ist, dass Sie bestimmte Fristen nicht einhalten können, suchen Sie rechtzeitig das Gespräch mit Kolleg*innen und Vorgesetzten. Das entlastet!

Planen Sie Auszeiten für die richtige Balance ein

Die volle Leistungsfähigkeit nach dem Urlaub lässt sich nicht per Knopfdruck erzielen! Backen Sie in den ersten Tagen kleine Brötchen und überfrachten Sie sich nicht mit Arbeit. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes, indem Sie das Mittagessen nicht am Computer einnehmen. Verbringen Sie Ihre Pausen an der frischen Luft und in Bewegung. Auch kleinere Auszeiten zwischendurch können Produktivität und Konzentration verbessern – und die Gesundheit schützen.

Gehen Sie raus und tauschen Urlaubserlebnisse mit Kolleg*innen aus

Gönnen Sie sich eine ausgedehnte Mittagspause außerhalb des Büros und machen Sie rechtzeitig Feierabend. Auch der Gedanke an ein schönes Ferienerlebnis oder ein kleines Urlaubssouvenir im Büro helfen dabei, positiv zu denken und das gute Urlaubsgefühl etwas länger zu erhalten. Wenn Sie Urlaubserinnerungen mit Kolleg*innen teilen, fördern Sie den Zusammenhalt im Team und sorgen für gute Stimmung am Arbeitsplatz.

Schmieden Sie neue Urlaubspläne

Planen Sie ruhig schon den nächsten Kurztrip! Die Forschung belegt, dass kleinere Urlaubseinheiten von 5 bis 10 Tagen viel erholsamer sind, als wenn Sie den kompletten Jahresurlaub auf einmal nehmen.

Natürlich können auch Sie als Führungskraft einiges dafür tun, Ihren Mitarbeiter*innen den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Strukturierte Briefings mit festen Aufgaben geben nach der Rückkehr Orientierung. Und versuchen Sie nach Möglichkeit, den Beschäftigten etwas Zeit zu geben und sie nicht direkt in den ersten Arbeitstagen mit vielen Aufgaben zu überfallen. Kommunizieren Sie klar, dass Pausen und ein pünktlicher Feierabend auch bei großem Arbeitsaufkommen wichtig und in Ordnung sind.

Resilienz Beschäftigte Betriebsräte Betriebsrat Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat Selbstständige auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Resilienz Stim­men aus der KMU-Welt: Der ak­ti­ve Aus­tausch im Ho­me­of­fi­ce ist wich­tig

Ein­ein­halb Jah­re Ho­me­of­fi­ce. Füh­rungs­kräf­te und Be­schäf­tig­te keh­ren nach ih­ren Fe­ri­en zu­rück an den Ar­beits­platz, der sich für vie­le nach wie vor in den ei­ge­nen vier Wän­den be­fin­det. Was ha­ben sie aus den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten ge­lernt? IN­QA hat sich in der KMU-Welt um­ge­hört und fasst Tipps zu­sam­men.

3 Minuten Lesezeit
Resilienz Stim­men aus der KMU-Welt: Tipps für ei­ne wi­der­stands­fä­hi­ge Un­ter­neh­mens­kul­tur

Die Fe­ri­en en­den. Ob ver­reist oder die Zeit Zu­hau­se ver­bracht: Vie­le Be­schäf­tig­te keh­ren zu­rück ins Ar­beits­le­ben – bes­ten­falls er­holt, ge­stärkt und re­si­li­ent. Wa­rum Re­si­li­enz be­deu­tend ist? IN­QA hat nach­ge­fragt und die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen für ei­ne re­si­li­en­te Un­ter­neh­mens­kul­tur zu­sam­men­ge­stellt.

4 Minuten Lesezeit
Resilienz Auf Team­geist kommt es an

Das Flei­sche­rei-Fach­ge­schäft Rip­ken wur­de wäh­rend des Lock­downs vor Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt. Doch Dank Er­kennt­nis­sen aus der IN­QA-Be­ra­tung uWM plus schloss die Flei­sche­rei das Ge­schäfts­jahr er­folg­reich ab.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.