Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Künstliche Intelligenz 2 Minuten Lesezeit Das große Ziel: Sicherheitsgefühl vermitteln Startseite Wissen Schwerpunkt KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Das Projektteam des Experimentierraums KomKI will Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und den Umgang mit dieser vermitteln. Es richtet sich an Unternehmer*innen, Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von KMU. Barbara Hilgert, Projektmanagerin der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), ist Teil dieses Teams. Im INQA-Interview erklärt sie, was hinter KomKI steckt.

Frau Hilgert, warum ist es für KMUler*innen wichtig, sich mit KI zu beschäftigen?

Vor allem KMU und ihre Beschäftigten können von den vielfältigen Prozess-Optimierungsmöglichkeiten, die KI bietet, profitieren. KI ermöglicht zum Beispiel eine effizientere Arbeits- und Einsatzplanung oder eine Reduktion körperlicher Belastung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Vorteil. Ist der Betrieb mit passenden Kompetenzen ausgestattet, kann KI sowohl die Arbeitsqualität und Produktivität als auch die Wirtschaftlichkeit fördern.

Was ist das Ziel von KomKI?

Das KomKI-Projektteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, den unterschiedlichen Zielgruppen in den KMU, sprich Unternehmer*innen, Führungskräften, Beschäftigten sowie Betriebsratsmitgliedern, ein Sicherheitsgefühl in Bezug auf die Einführung sowie den Umgang mit KI zu vermitteln. Und das ganz speziell für ihren jeweiligen Interessensbereich und Arbeitskontext. Dabei stehen nicht immer und unbedingt die konkreten KI-Anwendungen im Fokus. Vielmehr geht es um Themen rund um die unternehmerische Transformation. Was sind richtige Vorgehensweisen im Change-Management? Wie gelingt die Technologieakzeptanz bei Beschäftigten? Wie können Verantwortliche die betriebliche Mitbestimmung umsetzen? 

Wie will die KomKI-Projektgruppe die KMUler*innen unterstützen?

KomKI ist sehr praxisnah aufgebaut. Das Projektteam selbst besteht aus Expert*innen für unterschiedliche Zielgruppen. Mit unseren Partner*innen aus der Handwerksorganisation und der Gewerkschaft ver.di richten wir uns an Betriebsinhaber*innen, Beschäftigte und Betriebsratsmitgliedern. Mein Hauptaugenmerk liegt dafür wiederum auf Berater*innen, die später als Multiplikatoren ihr KI-Knowhow in die Betriebe tragen. Uns allen geht es darum, durch Austausch auf Augenhöhe umfassende Lösungswege zu entwickeln und diese später tatsächlich im Betrieb auszuprobieren. Die Idee ist, dass durch dieses Verknüpfen zwischen Inhalten aus den KomKI-Lernsequenzen und den Praxisherausforderungen letztlich Hürden abgebaut werden, wenn es um den Einsatz von KI in der Praxis geht. Die Mitarbeitenden gestalten das eigene Lernen, und das wiederum führt zu einer erhöhten Selbstwirksamkeit und mentalen Stärke.

Wie genau läuft das KomKI-Projekt ab?

Die Projektmitarbeitenden haben zunächst qualitative Interviews mit Unternehmens-Berater*innen, Vertreter*innen von Interessensvertretungen sowie Betriebsleiter*innen und Beschäftigten aus KMU geführt. Dabei haben sie den Bedarf an KI-Kompetenz in der Praxis ermittelt. Auf Basis der Interviews konnten wir die thematischen Schwerpunkte in den Betrieben ausarbeiten, nämlich Organisation, Führung, Gesundheit und Sicherheit.

Wie geht es im Projekt weiter?

Aktuell tragen wir all die Expertise und das gesammelte Wissen in Lernsequenzen zusammen, die wir dann, angepasst an die jeweilige Zielgruppe, in Experimentierräumen gemeinsam bearbeiten. Wichtig dabei ist der offene, ehrliche Austausch sowie die stetige Reflexion. Helfen die Inhalte der Lernsequenzen? Wo sollten wir mehr ins Detail gehen? Welche Inhalte können wir gegebenenfalls streichen? Diese Informationen und das Feedback fließen dann in die Weiterentwicklung der Experimentierräume ein. Im September 2023 wollen wir eine Vorstellung davon haben, wie gemeinsames Lernen in unseren Zielgruppen gut funktioniert. Und das bilden wir dann in einem Wissensleitfaden für Kommunikation zu KI ab.

Wie erleben Sie den Experimentierraum ganz persönlich?

Meine Erfahrung ist durchweg positiv. Bei diesem Lernformat gibt es nicht eine*n Dozent*in, die*der die anderen "berieselt". Vielmehr lebt die Lerngruppe vom Austausch und von Impulsen aus unterschiedlichen Perspektiven. Das gemeinsame Lernen in diesem Format funktioniert besonders gut, wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre herrscht und die Lernenden von Anfang an in den Prozess der gemeinsamen Gestaltung mit einbezogen werden.  

Haben auch Sie Interesse, eine KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen aufzubauen? Dann kontaktieren Sie das Projektteam von KomKI unter https://projekt-komki.de - und erfahren Sie mehr über die KI-Experimentierräume.

Künstliche Intelligenz auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.