Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung führen dazu, dass viele Beschäftigte bald deutlich später in Rente gehen. Doch bislang arbeitet nur ein Viertel der Bevölkerung zwischen 60 und 64 Jahren in Vollzeit. Themen wie Altersdiversität, altersgerechte Personalpolitik und alternsgerechte Arbeitsgestaltung werden in diesem Zuge immer wichtiger. Wie lassen sich ältere Beschäftigte erfolgreich in die Arbeitswelt integrieren und deren Potenziale voll ausschöpfen? Indem zunächst Altersstereotype abgebaut werden. Diese sind weit verbreitet – bei Führungskräften und bei Kolleg*innen. So denken viele, ältere Beschäftigte seien weniger innovativ. Dabei verfügen diese oftmals über Erfahrungen und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Innovationen elementar sind. Ältere Beschäftigte sind somit für ein Betriebe ebenso wertvoll – vorausgesetzt, man erkennt und nutzt ihre Stärken.
Altersstereotype existieren nur im Kopf
Das Alter ist abgesehen vom kalendarischen Alter keine messbare Größe. Es ist vielmehr abhängig vom jeweiligen Kontext und den individuellen physischen und psychischen Entwicklungen unseres Gegenübers. Mit Altersstereotypen schreiben wir hingegen diesen Individuen pauschaliert Eigenschaften zu. Im Arbeitsleben können diese zu Vorurteilen gegenüber älteren Mitarbeiter*innen führen. Wer solche Altersstereotype im Betrieb abbauen will, muss sich aktiv mit diesen auseinandersetzen und sie gezielt hinterfragen. Gelebte Altersdiversität bedeutet, das individuelle Leistungsvermögen zu erkennen und optimal zu nutzen – durch eine ganzheitlich unterstützende Unternehmenskultur und eine Arbeitsgestaltung, die ältere Beschäftigte und deren Bedürfnisse im Blick hat. Doch welche physischen und psychischen Veränderungen bringt das Altern tatsächlich mit sich und wo lassen wir uns von nicht bestätigten Alterszuschreibungen leiten?
Was ändert sich bei älteren Mitarbeiter*innen?
Häufige alternsbedingte Veränderungen sind zum Beispiel ein Nachlassen des Hör- und/oder Sehvermögens. Auch kognitive Fähigkeiten können abnehmen, wie das Informationsverarbeitungstempo oder die Reaktionsgeschwindigkeit („fluide Intelligenz“). Was aber im Laufe des Lebens stetig wächst, ist die sogenannte „kristalline Intelligenz“, die Wortschatz, Allgemeinwissen und Rechenfähigkeit umfasst. Das über lange Zeiträume erworbene Wissen und entsprechende Erfahrungen machen gerade Ältere zu wertvollen Mitarbeiter*innen. Die Berliner Altersstudie zeigt: Ältere Menschen können hierdurch die Abnahme der fluiden Intelligenz ausgleichen. Nutzen Sie das Potenzial und fördern Sie gerade ältere Mitarbeiter*innen kontinuierlich. Viele alternsbedingte Einschränkungen lassen sich durch Veränderungen im Arbeitsprozess präventiv vermeiden oder leicht kompensieren. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Ansatzpunkte, um die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und sogar auszubauen.
Alternsgerechtes Arbeiten: Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Es ist Zeit, umzudenken und zu handeln. Jeder Mensch ist anders. Die INQA-Handlungshilfe „Alle in eine Schublade? Altersstereotype erkennen und überwinden“ zeigt Ihnen vier Bereiche auf, in denen Sie Ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen und Altersstereotype überwinden können:
Verändern Sie Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung entsprechend der altersabhängigen Veränderungen. Analysieren Sie mögliche Belastungen und sprechen Sie mit Ihren Mitarbeiter*innen über Einsatzwünsche und geeignete Möglichkeiten, über flexible Arbeitszeiten oder angepasste Leistungsziele.
Schaffen Sie ein Bewusstsein für die demografische Entwicklung und die aktive Auseinandersetzung mit vorherrschenden Altersbildern in Ihrem Unternehmen, z. B. durch Altersstrukturanalysen, Mitarbeiterbefragungen oder Workshops. Zum Diversitätsmanagement gehört zudem die Schulung von Führungskräften.
Schaffen Sie eine lernförderliche Umgebung. Planen Sie die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen gezielt und strategisch, z. B. durch Qualifikationsbedarfsanalysen und einen Personalentwicklungsplan. Generationenübergreifende Zusammenarbeit befördert einen fortlaufenden Wissenstransfer.
Sorgen Sie für ergonomische Arbeitsbedingungen und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter*innen gesundheitliche Prävention und Entlastung. Viele Arbeitgeber bieten Gesundheitschecks, Gesundheitszirkel oder Programme zur Gesundheitsförderung an. Ein Gesundheitsreport kann die Maßnahmen flankieren.
Altersdiversität schafft Vorteile
Fakt ist: Die Arbeitsgesellschaft wird älter und arbeitet zukünftig länger. Von einem erfolgreichen Alternsmanagement können Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen gleichsam profitieren. Viele Maßnahmen können dazu beitragen, ältere Mitarbeiter*innen länger und voll leistungsfähig im Unternehmen zu halten, ihren Erfahrungsschatz zu nutzen und ihre Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Wie sich das im Arbeitsalltag umsetzen lässt, zeigt die Handlungshilfe „Alle in eine Schublade? Altersstereotype erkennen und überwinden“. Sie benennt die Potenziale von älteren Beschäftigten, setzt gängige Altersstereotypen in einem ”Altersquiz“ mit Fakten außer Kraft und gibt viele weitergehende Praxistipps an die Hand.
Erfahren Sie mehr zum Thema Diversität und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen fördern können im INQA-Wissensbereich zum Diversity Management.