was hält Teams wirklich produktiv und motiviert? Spoiler: Es sind nicht Kaffee und Kicker-Tische! Oft unterschätzt wird die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie ist der unsichtbare Motor, der den Betrieb am Laufen hält. Deshalb gehört die Stärkung der psychischen Gesundheit nicht nur auf die persönliche To-do-Liste, sondern auch in Ihre Unternehmenskultur. Denn gute und gesunde Arbeitsbedingungen sind maßgeblich für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten.
INQA hat zahlreiche Angebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt entwickelt – nutzen Sie die praxisnahen Tools, Tipps und Handlungshilfen. Beschäftigte können schon mit einfachen Methoden ihre psychischen Ressourcen stärken. Aber auch Führungskräfte sollten einen guten Umgang mit stressigen Situationen lernen, denn sie sind Vorbilder in puncto Achtsamkeit. Diese und weitere Methoden sind in unserem Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - psyGA" in Kooperation mit dem BKK Dachverband e.V. entstanden.
Vielleicht nehmen Sie den Welttag für psychische Gesundheit am 10. Oktober auch zum Anlass, um tiefer in das Thema einzusteigen. Unsere eLearning-Tools für Beschäftigte sowie für Führungskräfte helfen Ihnen dabei, Belastungsfaktoren zu erkennen und Stressoren nachhaltig zu reduzieren. Sie sind schon etwas weiter und bereit, ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen? Dann lassen Sie sich von diesen sieben Tipps inspirieren. Wo auch immer Sie stehen: Wichtig ist, dass Sie das Thema mentale Gesundheit aktiv angehen. Denn jede Investition in die Gesundheit ist eine Investition in den Unternehmenserfolg. Bereits mit kleinen Maßnahmen können Sie viel bewirken.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!
Ihre INQA-Redaktion
PS: Hat Ihnen jemand diesen Newsletter weitergeleitet? Tragen Sie sich jetzt in den INQA-Verteiler ein! Immer aktuell informiert sind Sie auch auf unserem LinkedIn-Kanal.