der Grad zwischen Belastung und Überforderung ist mitunter schmal. Das erleben immer mehr Menschen in der aktuellen Corona-Krise. Die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und der Umgang mit Belastungen, Ängsten und Sorgen ist mehr denn je eine Herausforderung. Wie schafft man es, damit umzugehen, stabil zu bleiben und gut aus der Krise zu kommen? In unserem aktuellen Newsletter wollen wir Sie auf aktuelle Unterstützungsangebote hinweisen und Ihnen Handlungshilfen an die Hand geben.
Um einen offenen Umgang mit psychischer Gesundheit zu fördern und Hilfsangebote sichtbar zu machen, veranstaltet die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) vom 15. bis 19. März 2021 eine Aktionswoche. Die kostenlosen und offenen Online-Veranstaltungen bieten Impulse und Diskussionen zu Themen aus unterschiedlichen Lebenswelten. So werden beispielsweise am 18. März Veranstaltungen rund um die Vereinbarung von Arbeits- und Privatleben angeboten. „Wie lange kann man alles geben? Wie gelingt die gesunde Vereinbarung von Familie und Beruf?“ – das macht die OPG an diesem 4. Aktionstag zum Thema. Nähere Informationen zur Teilnahme und zu konkreten Angeboten der Aktionswoche finden Sie hier.
Gute Lösungen für mehr Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fallen nicht vom Himmel. Welchen Weg die Audi AG gegangen ist, zeigt das Praxisbeispiel „Flexibles Arbeiten in der Schicht“ des INQA Förderprojekts #WomenDigit.
Wie herausfordernd es ist, sich zwischen Arbeit, Kinderbetreuung und Homeschooling im Homeoffice zu organisieren, merken Beschäftigte tagtäglich. Für mehr Klarheit, Energie und Ruhe in dieser Situation helfen unsere Tipps.
Gute Inspiration bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihre INQA-Redaktion