die Krise als Chance begreifen – das sagt sich so einfach, kämpfen doch viele Unternehmen derzeit um ihre Existenz. Dennoch wollen wir es wagen und einen genaueren Blick darauf werfen, warum manche Betriebe und ihre Beschäftigten die Krise recht gut meistern. Was macht sie widerstandsfähig? Das ergründen wir in unserem neuen INQA-Dossier Resilienz. Darin erläutern Praktiker*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, an welchen Stellschrauben sich drehen lässt. Denn auch wenn man auf eine Krise dieses Ausmaßes nie ganz vorbereitet ist – Resilienz lässt sich fördern.
Ob deutsche Unternehmen den Corona-Stresstest bestanden haben und welche Faktoren die betriebliche Widerstandsfähigkeit stärken, zeigt der Resilienz-Check 2020, eine repräsentative Umfrage der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Microsoft Deutschland. Im Interview erklärt BDA-Vizepräsident und INQA-Botschafter Gerhard F. Braun, was Unternehmen jetzt mitbringen sollten.
Wie wichtig vertrauensvolle Arbeitsbedingungen für die Resilienz der Mitarbeiter*innen sind, weiß auch Frank Pern, seit mehr als 35 Jahren Betriebsratsvorsitzender im Miele-Werk Lehrte. Im Gespräch macht er klar: Um Zeiten des Umbruchs zu bewältigen, braucht es engen Austausch im Unternehmen, Offenheit für Neues und die Einbeziehung aller Generationen.
Ein Unternehmen, das die Krise besonders gut meistert, ist der Outdoor-Ausrüster VAUDE mit Sitz im baden-württembergischen Tett-nang. Der Schlüssel zum Erfolg: eine ausgeprägte Vertrauenskultur und ein Fokus auf „Self Care“, Selbstsorge, um Beschäftigte gut durch die Dauerbelastung zu bringen.
Machen auch Sie Ihren Betrieb krisensicher – und lassen Sie sich vom INQA-Dossier inspirieren!
Ihre INQA-Redaktion