in vielen Bundesländern endeten gerade die Sommerferien. Die Menschen haben die freie Zeit genutzt, um den Akku aufzuladen. Nun kehren sie erholt in den Job zurück.
Das stärkt die eigene Resilienz-Fähigkeit: Wer mental in seiner Kraft ist, kann anstrengende Situationen leichter meistern und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen.
Resilienz ist auch das Thema unseres aktuellen Newsletters. Auch wenn sich die meisten mittlerweile im Homeoffice eingerichtet haben, ist die Arbeit zu Hause kein Selbstläufer.
Was haben Führungskräfte und Beschäftigte aus 1,5 Jahren Homeoffice gelernt? Und wie können sie gemeinsam eine resiliente Unternehmenskultur schaffen? INQA wollte es wissen und hat dazu „Stimmen aus der KMU-Welt“ eingefangen. In drei aktuellen Twitter-Kurzvideos berichten Geschäftsführer*innen, Teamleiter*innen und Mitarbeiter*innen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen im Homeoffice. Sie finden die Videos darüber hinaus auf inqa.de. Und unsere zwei aktuellen Magazin-Beiträge greifen die Themen Homeoffice und Resilienz aus den Kurzvideos auf, verweisen auf relevante INQA-Inhalte und geben Tipps für Führungskräfte und Beschäftigte.
Viele Urlaubsrückkehrer*innen wechseln direkt vom Strandkorb an den Schreibtisch in den eigenen vier Wänden. Wie sie entspannt in den Arbeitsalltag starten und mit dem sogenannten Post-Holiday-Syndrom umgehen können, erfahren Sie in unserem dritten aktuellen Magazin-Beitrag. Petra Kruppenbacher vom Mitarbeiterunterstützungsprogramm MUP Rhein-Neckar hat Tipps gegen das Tief nach dem Urlaub – und die wirken sich positiv auf die individuelle Resilienz aus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters und einen resilienten Start in die Arbeitswoche!
Die INQA-Redaktion