Führung 2 Minuten Lesezeit Hand­Werk­Zeug für KKU Startseite Angebote INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) im Handwerk fehlen oft Know-how, Personal und Zeit, um eine eigene Resilienzstrategie zu erarbeiten. Doch für den Erhalt ihres wirtschaftlichen Erfolgs ist das ein entscheidender Schritt. Wie kann Resilienz in diesen Unternehmen gefördert werden und wie können Führungskräfte und Mitarbeitende dazu beitragen? Das INQA-Experimentierraum-Projekt “HandWerkZeug für KKU” soll bei genau dieser Herausforderung Lösungen anbieten.

Projektziel

Ziel des BMAS-Förderprojekts ist es, die Resilienz von Klein- und Kleinstbetrieben in Brandenburg zu erhöhen. Die kleineren Betriebe sollen dadurch in die Lage versetzt werden, sich schnell und effektiv an Veränderungen anzupassen, um somit auch schwierige Situationen und Krisen gut bewältigen zu können.

Arbeitsweise

Gemeinsam mit den Unternehmen wird zunächst der jeweilige Bedarf ermittelt. Darauf aufbauend werden Werkzeuge und Hilfsmittel erarbeitet und erprobt. Dies soll den Betrieben helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Vor allem die Themen resiliente Führung, Kommunikation und Unternehmenskultur stehen im Fokus der Projektarbeit und werden in Workshops und Schulungen mit analogen und digitalen Tools vermittelt. Zwei Pilotbetriebe sind in allen Phasen der Projektarbeit eingebunden. Die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Zusammenarbeit werden anschließend auf Unternehmen anderer Branchen ausgeweitet.

Steckbrief

Projektleitung:

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg

Projektpartner*innen:

d-ialogo, Partner für innovative Qualifizierung + Unternehmensentwicklung e.K., Wuppertal

Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF), Berlin

Dubrau Automobile, Calau

Projektlaufzeit:

01.07.2023 – 30.06.2025

Webseite:

www.ihk-projekt.de/inqa-experimentierraeume

Führung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Ansprechpartner*in:
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.