Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Arbeit gemeinsam gestalten
Verleihung des Prädikats „Zukunftsfähige Arbeitskultur“
Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Feierlich ging es zu am Dienstag, dem 22. Juni: Björn Böhning, Staatssekretär beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), überreichte insgesamt 40 Unternehmen und Verwaltungen das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“. In seiner Begrüßung beglückwünschte er zum erfolgreich absolvierten INQA-Prozess Kulturwandel. Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wandte sich in einer kurzen Videobotschaft an die Vertreter*innen der Unternehmen und Verwaltungen. „Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass mehr Flexibilität und Selbstbestimmung sowie Homeoffice und flachere Hierarchien heute mehr denn je gefragt sind“, sagte Heil. „Sie haben die Chance genutzt und einen wichtigen Schritt in Zeiten des Wandels unternommen.“ Der Bundesminister zitierte zum Abschluss seiner Rede aus einem Gespräch mit einer Unternehmerin, das ihn inspiriert habe:

Feierliche Stimmung, glückliche Gesichter

Die Veranstaltung für die Unternehmen und Verwaltungen, die in rund zwei Jahren den INQA-Prozess Kulturwandel erfolgreich durchgeführt haben, fand rein digital statt. Staatsekretär Björn Böhning schaltete im Laufe der Veranstaltung live aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin zu den 40 Gewinner*innen, um sie vorzustellen und persönlich zum erfolgreich abgeschlossenen Prozess zu beglückwünschen. Bei dem Anlass wurde noch einmal deutlich: Egal ob das 40-Mitarbeiter*innen starke, regional agierende Bauunternehmen in Hessen, der international tätige Blechhersteller mit weiteren Standorten in China oder die Verwaltung mit mehreren Tausend Mitarbeitenden: Die Unternehmen und Verwaltungen, die von dem INQA-Prozess Kulturwandel profitieren, sind sehr unterschiedlich.

Virtuelle Talkrunde über Digitalisierung und Kommunikation

Wie meistern Unternehmen und Verwaltungen die fortschreitende Digitalisierung? Und sind die digitalen Prozesse, die die Verantwortlichen aufgrund der Corona-Pandemie angestoßen haben, langfristig und nachhaltig? Über solche und weitere Fragen sprachen zwei Gäste. Aysel Yollu-Tok, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, meinte, Unternehmen und Verwaltungen – egal wie groß – sollten sich nicht scheuen, kleine Schritte zu machen – beispielsweise Arbeits- und Schichtpläne digitalisieren. „Selbst das hat bereits große Auswirkungen“, sagt sie. Die Digitalisierung sei eine Chance und Deutschland müsse gemeinsam diesen Aufholprozess, der trotz des Schubes der Corona-Pandemie besteht, bewerkstelligen.

Mathias Möreke, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der Volkswagen AG und INQA-Botschafter, spielte dabei auf den INQA-Prozess Kulturwandel an. „Kommunikation ist an vielen dieser Stellen der Schlüssel zum Unternehmenserfolg“, sagte er. „Der Prozess ist eine stückweise Nabelschau. Aber wenn man etwas verändern will, sind die Tools dieses INQA-Prozesses die Grundlage dafür, sich zu optimieren und am Ende die Unternehmen sowie die Beschäftigung zu sichern.“

Eine Liste mit allen ausgezeichneten Organisationen ist hier online verfügbar.

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Das För­der­pro­jekt NA­WID: KI-ge­stütz­te Sys­te­me in der be­trieb­li­chen Bil­dung

Bei NA­WID er­pro­ben Be­schäf­tig­te und Ex­pert*in­nen neue Tech­nik, um be­trieb­li­che Bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung zu op­ti­mie­ren. Wie über­zeugt man die Be­leg­schaft, beim Pro­jekt mit­zu­ma­chen? Trans­pa­renz und Kom­mu­ni­ka­ti­on sind hier un­ab­ding­bar.

3 Minuten Lesezeit
Di­gi­ta­les Re­crui­ting

So­wohl klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men als auch Kon­zer­ne ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, qua­li­fi­zier­te Be­schäf­tig­te zu ge­win­nen. Di­gi­ta­les Re­crui­ting kann Be­trie­be da­bei un­ter­stüt­zen, pas­sen­de Spe­zia­list*in­nen zu fin­den. Die Un­ter­neh­men Mey­er Tech­nik und DB Sys­tel ha­ben ih­re Re­kru­tie­rungs­pro­zes­se er­folg­reich um­ge­stellt.

4 Minuten Lesezeit
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist.

IN­QA will ein kla­res Zei­chen für Viel­falt am Ar­beits­platz set­zen. Im Pri­de-Mo­nat Ju­ni geht es um die Viel­falts­di­men­si­on LSBTIQ*: Wie sich Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen für Mit­ar­bei­ten­de aus der quee­ren Com­mu­ni­ty ein­set­zen – Ar­beit braucht dich. So, wie du bist.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.