Führung 3 Minuten Lesezeit So ge­lingt hy­bri­de Füh­rung: Fünf Tipps, wie Sie Ihr Team ma­na­gen Startseite Themen Führung Führungskultur
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Hybride Arbeit ist das „New normal“. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, wenn es darum geht, dass sie nachhaltig gelingt.
  • Vertrauen, passende Infrastruktur und klar definierte Rahmenbedingungen sind der Schlüssel zum Erfolg hybrider Führung.
  • Mit unseren fünf Tipps meistern Sie als Führungskraft die Herausforderungen hybrider Teams und schöpfen die Vorteile voll aus.

Auch wenn sich neue, flexible Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen bereits etabliert haben, ist hybride Führung kein Selbstläufer. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, die Zusammenarbeit und das Miteinander im Team aktiv zu gestalten – auch wenn nicht alle Mitarbeitenden zur selben Zeit am selben Ort arbeiten. Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität und festen Team-Strukturen? Wir geben fünf Tipps für eine erfolgreiche hybride Führung.

Was ist hybride Arbeit?

Hybride Arbeit kombiniert Präsenzarbeit im Büro mit ortsunabhängigem Arbeiten, zum Beispiel im Homeoffice oder von unterwegs und in Coworking Spaces. Teams arbeiten zeitlich und örtlich flexibel zusammen, Meetings finden teils in Präsenz, teils virtuell statt. Zwar sind hybride Modelle nicht für jeden Beruf und jedes Unternehmen geeignet, können aber in vielen Bereichen die Zukunft der Arbeit prägen. Auch Betriebe, in denen bislang nicht hybrid gearbeitet wird, sollten erwägen, wo und in welchem Umfang solche Modelle Sinn machen könnten. So können beispielsweise administrative Aufgaben wie die Erstellung von Dienstplänen oder Berichten in der Pflege oder in der Kita auch ins Homeoffice verlagert werden.

Mitarbeiter*innen wachsen durch höhere Eigenverantwortung

Hybrides Arbeiten bietet viele Vorteile: Mitarbeitende schätzen die hohe Flexibilität und Selbstbestimmung. Produktivität und Zufriedenheit können dadurch steigen. So gaben in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation 77 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass ihre Mitarbeiter*innen an der höheren Eigenverantwortung gewachsen seien. Körperlich beeinträchtigte Menschen erhalten einen einfacheren Zugang zu Arbeit, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft ergab. Unternehmen können Fachkräfte ortsunabhängig gewinnen und binden, was ein großer Vorteil für die Fachkräftesicherung ist. Gleichzeitig bringt die hybride Arbeitswelt Herausforderungen mit sich: Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen und die informelle Kommunikation zwischen Kolleg*innen findet seltener statt. Führungskräfte müssen Nähe und Vertrauen auf Distanz herstellen und für geeignete Rahmenbedingungen sorgen, damit Teams hybrid arbeiten können.

Fünf Tipps für erfolgreiche hybride Führung

Vertrauen ist der Schlüssel

Begegnen Sie Ihren Mitarbeitenden mit Vertrauen und ermöglichen Sie eigenverantwortliches Arbeiten. Bleiben Sie gleichzeitig im engen Austausch, kommunizieren Sie Erwartungen klar und geben Sie regelmäßig Feedback. Dabei sollten Sie sich auf messbare Leistungen konzentrieren und sich nicht von Vermutungen oder Gefühlen leiten lassen.

Gute Rahmenbedingungen gestalten
Schaffen Sie Strukturen für hybrides Arbeiten, beispielsweise durch flexible Arbeitszeitmodelle, Guidelines für die Kommunikation und Unterstützung beim Einrichten ergonomischer (Heim)Arbeitsplätze. Stärken Sie zudem die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden rund um Selbstorganisation, Motivation und Achtsamkeit. Legen Sie in einer Betriebsvereinbarung fest, wie viele Tage mobiles Arbeiten im Monat möglich sind. Passen Sie auch die Büroräume an hybrides Arbeiten und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden an. Wo bieten sich eventuell Kreativ-Lounges an, leise Bereiche zum Abarbeiten von Kundenanfragen oder Orte für Konferenzen und um sich auszutauschen?
„Aus den Augen, aus dem Sinn“ vermeiden

Planen Sie regelmäßige virtuelle Treffen und Teambuilding-Aktivitäten, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Nutzen Sie zum Beispiel informelle Formate wie virtuelle Kaffeepausen für den sozialen Austausch. So fördern Sie die Verbundenheit und den Wissenstransfer auch auf Distanz. Teamevents vor Ort fördern den sozialen Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Betrieb besonders intensiv.

Technik und Räume hybridtauglich machen
Investieren Sie in die technische Infrastruktur für reibungsloses hybrides Arbeiten sowie in geeignete Tools für Videokonferenzen und Online-Zusammenarbeit. Denken Sie daran, Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, zum Beispiel durch Schulungen für Online-Tools und Datenschutz im Homeoffice. Passen Sie auch Ihre Büroumgebung an, damit konzentriertes Arbeiten ebenso ermöglicht wird wie kreativer Austausch und Begegnungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
Hybride Spielregeln gemeinsam definieren

Entwickeln Sie mit Ihrem Team eine „Hybrid-Etikette“, die Fragen klärt wie: Wann arbeiten wir im Büro, wann remote? Wie bleiben wir im Austausch? Was sind unsere Kommunikationsregeln, zum Beispiel in Video-Meetings oder in Bezug auf Fokuszeiten, in denen Mitarbeitende ungestört arbeiten dürfen, ohne Nachrichten und E-Mails beantworten zu müssen? Besprechen Sie die Vereinbarungen regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an. Wichtig ist, dass alle involviert sind und Raum für individuelle Lösungen bleibt.

Mit hybrider Führung in die Arbeitswelt von morgen

Führungskräfte, die jetzt die Weichen für eine vertrauensvolle, flexible und kollaborative Zusammenarbeit stellen, werden die Vorteile hybrider Modelle voll ausschöpfen: Mitarbeitende handeln eigenverantwortlicher und sehen die Flexibilität als unschätzbaren Benefit. Das dient auch der Fachkräftesicherung. Der Schlüssel liegt in einer Kultur des Vertrauens, einer passenden Infrastruktur und klar definierten Rahmenbedingungen, bei denen die Beschäftigten mit einbezogen werden. So gelingt Ihnen der Brückenschlag zwischen analoger und digitaler Teamarbeit – und Unternehmen können Mitarbeitende gewinnen und binden.

Führung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Das Bü­ro der Zu­kunft: Buch­ba­re Ar­beitsplät­ze statt fes­te Schreib­ti­sche

Mi­cro­soft Deutsch­land zeigt, wie ei­ne mo­der­ne Bü­ro­kul­tur oh­ne fes­te Ar­beitsplät­ze funk­tio­nie­ren kann.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Mehr Frei­heit, mehr Ver­ant­wor­tung: So sieht mo­der­ne Füh­rungs­kul­tur aus

Ei­ne Ar­beits­welt im Wan­del ver­än­dert auch das Ver­ständ­nis von Füh­rung – mit Per­spek­ti­ven auf mehr Ar­beits­fle­xi­bi­li­tät, Chan­cen­gleich­heit und neue Kar­rie­re­kon­zep­te. Die Er­fah­run­gen wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie ha­ben dies noch wei­ter­be­för­dert. Die In­itia­ti­ve Neue Qua­li­tät der Ar­beit (IN­QA) hat da­zu mit zwei Ex­per­tin­nen ge­spro­chen.

4 Minuten Lesezeit
Diversity Star­re Schich­ten ade: Wie fle­xi­ble Schicht­ar­beit ge­lingt

Von Klein­be­trieb bis Groß­kon­zern: So ge­stal­ten die Bä­cke­rei Leon­hardt und Volks­wa­gen ih­re fle­xi­ble Schicht­ar­beit.

3 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.