So bleiben graue Zellen fit – das PFIFF-Workshopkonzept
Neue Technologien und Verfahren stellen die Beschäftigten in den Unternehmen vor immer neue kognitive Herausforderungen. Zugleich steigt der Altersdurchschnitt der Belegschaften. Ein im INQA-Projekt PFIFF entwickeltes Workshopkonzept zeigt, wie sich die geistige Leistungsfähigkeit langfristig trainieren lässt.
© Fotoagentur FOX/Uwe Völkner
Ausgangslage
Was war die Herausforderung?
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass im Alter kognitive Funktionen des Gehirns tendenziell nachlassen. Die Erfahrung zeigt: Während der eine damit kein Problem hat, ist der gleichaltrige Kollege bereits überfordert. Wie kommt das? Gibt es Faktoren, die uns geistig schneller altern lassen? Und andersherum: Gibt es Möglichkeiten, das Gehirn fit zu halten? Welche Rolle spielt eigentlich der Lebensstil für unsere kognitive Leistungsfähigkeit? Und welchen Einfluss haben Arbeitsgestaltung und Arbeitsinhalte? Diesen Fragen ist das Projekt „PFIFF - Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer“ nachgegangen. Die gefundenen Antworten bilden die Grundlage eines Maßnahmenkatalogs und eines Workshopkonzeptes zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit.
Aktivitäten
Was wurde wie gemacht?
Arbeit sollte so gestaltet sein, dass die Ressourcen und Potenziale im Laufe der gesamten Erwerbsbiographie besser erhalten, gefördert und ausgebaut werden. Dazu ist im Projekt ein Maßnahmenkatalog entwickelt worden, der Unternehmen dabei hilft, die Leistungsfähigkeit ihrer alternden Belegschaften zu erhalten und zu fördern. Dieser Katalog umfasst die Bereiche
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung
- Unternehmenskultur
und kann unter www.pfiffprojekt.de/pfiff1. heruntergeladen werden.
Wesentlich umfangreicher ist das ebenfalls im Projekt entwickelte Workshopkonzept, mit dem PFIFF ein thematisch breit gefächertes Instrument anbietet, das zum Erhalt und Aufbau der geistigen Leistungsfähigkeit beiträgt.
Folgende Module sind im Workshopkonzept enthalten:
• Stress und Stressbewältigung
• Die Rolle von Kognitionen im Stressgeschehen
• Die Rolle sozialer Unterstützung im Stressgeschehen
• Ernährung, Sport, Lebensführung
• Kognitives Training (Mentales Aktivierungstraining – MAT)
• Empfehlungen zur Arbeitsgestaltung
Zu jedem Themenfeld gehören jeweils ein Trainerleitfaden, Foliensätze, Übungen sowie weitere Literaturhinweise oder Informationstexte. Das Workshopkonzept richtet sich an Unternehmen, vor allem an das betriebliche Gesundheitsmanagement, an Personalverantwortliche, aber auch an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das Workshopkonzept steht ebenfalls unter www.pfiffprojekt.de/pfiff1 kostenlos zur Verfügung.
PFIFF ist ein von INQA gefördertes Gemeinschaftsprojekt, in dem das Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund (IfADo), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), die Ruhruniversität Bochum, ISE/eurom sowie die Gesellschaft für Gehirntraining kooperieren.
Ergebnisse
Was kann erreicht werden?
- Maßnahmenkatalog, der die wesentlichen Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bezüglich einer altersgerechten Arbeitsgestaltung darstellt
- Workshopkonzept und Schulungsunterlagen, die praktische Anleitungen und Tipps zum Erhalt und zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit enthalten.