Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit uWM plus – eine INQA-Beratung „genau zum richtigen Zeitpunkt“ Startseite Handeln INQA-Coaching
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Mithilfe des INQA-Beratungsangebots uWM plus hat der Reiseveranstalter travel-to-nature neue Softwaretools eingeführt und interne Abläufe digitalisiert.
  • Dies kam dem Betrieb nun zugute: Das operative Geschäft konnte binnen weniger Tage auf die neuen Anforderungen im Zuge der Covid-19-Pandemie umgestellt werden.
  • Durch die Einführung einer neuen Managementmethode arbeitet das Team heute eigenständiger und zugleich strategisch fokussierter.

Die travel-to-nature GmbH bietet nachhaltige Gruppen- und Individualreisen nach Südamerika – Costa Rica, Brasilien, Ecuador, Peru, Kolumbien, Argentinien, Chile und Bolivien. Seit der Gründung 1997 ist das Team um Geschäftsführer Rainer Stoll auf 14 Mitarbeiter*innen angewachsen. Von den Beschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie ist das kleine Unternehmen aus dem Schwarzwald massiv betroffen. 2020 wird voraussichtlich keine Reise nach Südamerika mehr stattfinden, die bestehenden Buchungen des letzten halben Jahres müssen abgewickelt werden. Das langjährige Team steht vor der großen Ungewissheit, wann und wie es sein Geschäft wieder aufnehmen kann.

Herr Stoll, mit welchen Herausforderungen sahen Sie sich in Ihrem Unternehmen konfrontiert, als Sie im Sommer 2019 die INQA-Beratung unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) in Anspruch nahmen?

Wir sind ein Team von jüngeren und älteren Kolleg*innen, die eine gemeinsame Leidenschaft eint: die Liebe zur Natur und zum Reisen, zum südamerikanischen Kontinent und zum nachhaltigen Tourismus. Alles in allem standen wir vor der Herausforderung, unseren Betrieb stärker zu digitalisieren und z. B. eine Software für unsere Teamarbeit zu nutzen. Zudem wollten wir unsere Mitarbeiter*innen noch stärker aktivieren, eigenständig und zugleich strategisch fokussiert zu arbeiten. Ich hatte von verschiedenen Managementansätzen gehört und wollte etwas Neues für unser Team ausprobieren – wie sich heute herausstellt: genau zum richtigen Zeitpunkt

Was genau haben Sie im Zuge der Beratung umgesetzt und wie wirkt sich das auf Ihre heutige Situation in der Covid-19-Pandemie aus?

Wir haben mit unserem Prozessberater die Managementmethode „Objectives and Key Results“ – kurz „OKR“ – eingeführt. Die Methode hilft uns dabei, übergeordnete strategische Ziele – sowohl geschäftliche als auch interne Ziele – klar zu definieren und daraus für jedes einzelne Teammitglied konkrete, eigenverantwortliche Aufgaben abzuleiten. Eines unserer ersten Quartalsziele bestand darin, die Kundenzufriedenheit messbar zu erhöhen. Daraus ergaben sich für unsere Mitarbeiter*innen verschiedene Einzelaufgaben, wie z. B. bestimmte Verbesserungsvorschläge an unsere Partner in den Reiseländern weiterzugeben. Binnen 90 Tagen konnten wir das Ziel erreichen.

Mit den OKR konnten wir auch schnell und wirksam unser Ziel angehen, unsere Zusammenarbeit flexibler und ortsunabhängiger zu gestalten. Unsere Mitarbeiter*innen wollten mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice arbeiten können. Dieses Ziel haben wir nun mehr als erreicht: Im Rahmen des Programms haben wir ein digitales Kollaborationstool eingeführt, das uns nun, zu Beginn der Covid-19-Beschränkungen, u. a. dabei unterstützt hat, binnen zehn Tagen komplett auf Homeoffice umzustellen – ausgestattet mit technischem Equipment und datenschutzkonform.

Wie lief die Beratung ab?

Nachdem wir in der Erstberatung unseren Handlungsbedarf genau definiert hatten, konnten wir einen kompetenten Prozessberater auswählen, der unsere unternehmerischen Herausforderungen verstand und uns über einen Zeitraum von einem halben Jahr an insgesamt zwölf Tagen vor Ort begleitete. Wir haben ein Lab-Team aufgesetzt – Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen –, die über mehrere Monate gemeinsam an den Herausforderungen gearbeitet und Lösungen entwickelt haben. So konnten wir als Team gemeinsam die neue Managementmethode und Softwaretools einführen.

Was, glauben Sie, hat in Ihrem Unternehmen zum Erfolg der Beratung beigetragen?

Ich glaube, es war „eine Mischung aus allem“: Die Erstberatung hat uns einen guten Überblick gegeben, worin unser konkreter Bedarf besteht und was möglich ist. Die Zusammenarbeit mit unserem Prozessberater hat menschlich wie inhaltlich sehr gut funktioniert. Und am Ende war es das Team, jüngere wie ältere Kolleg*innen, die gemeinsam begeistert an den Aufgaben mitgewirkt und sich auf den Sprung ins Neue eingelassen haben.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Stoll. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team alles Gute!

Beschäftigte Führungskräfte Geschäftsführung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Neu­er Pro­gramm­zweig uWM „Ge­stärkt durch die Kri­se“

Das Pro­gramm un­ter­neh­mens­Wert:Mensch wird er­wei­tert: Mit ei­ner ge­för­der­ten Pro­zess­be­ra­tung im Rah­men des neu­en Pro­gramm­zweigs „Ge­stärkt durch die Kri­se“ wer­den KMU dar­in un­ter­stützt, die Fol­gen der CO­VID-19-Pan­de­mie gut zu be­wäl­ti­gen und sich kri­sen­si­cher für die Zu­kunft auf­zu­stel­len.

2 Minuten Lesezeit
Neu­er Pro­gramm­zweig uWMWo­men in Tech

Wo­men in Tech“ heißt ein neu­er Pro­gramm­zweig im Rah­men der IN­QA-Be­ra­tung. Da­mit wer­den klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men der IT- und Tech-Bran­che un­ter­stützt, ih­re Per­so­nal­po­li­tik di­ver­si­täts­ori­en­tier­ter auf­zu­stel­len.

2 Minuten Lesezeit
un­ter­neh­mens­Wert:Mensch: Mehr als ein rei­nes Be­ra­tungs­pro­gramm

86 Erst­be­ra­tungs­stel­len und mehr als 2.000 Pro­zess­be­ra­ter*in­nen un­ter­stüt­zen KMU deutsch­land­weit bei der Ent­wick­lung mo­der­ner Per­so­nal­stra­te­gi­en. Die IN­QA-Be­ra­tung setzt auf die Be­tei­li­gung der Mit­ar­bei­ter*in­nen, um pass­ge­naue Lö­sun­gen für den ein­zel­nen Be­trieb zu ent­wi­ckeln.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.