2 Minuten Lesezeit Struk­tur­wan­del in der Fahr­zeu­g­in­dus­trie: Bun­des­pro­gramm zu Wei­ter­bil­dungs­ver­bün­den bie­tet Un­ter­stüt­zung Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Digitalisierung, neue Kundenansprüche und die Energiewende beschleunigen den tiefgreifenden Strukturwandel in der Fahrzeugindustrie. Sie ist eine der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland: Hier arbeiten rund 2,2 Millionen Arbeitnehmer*innen.

Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor einer großen Herausforderung: Wie können sie ihre Beschäftigten auf neue Aufgaben und Jobprofile vorbereiten? Im Gegensatz zu großen Konzernen fällt es ihnen oft schwer, Weiterbildung inhouse anzubieten. Sie brauchen innovative Zugänge zu passgenauen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten.

Unterstützung kommt jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Mit der neuen Förderrichtlinie „Aufbau von Weiterbildungsverbünden für die Fahrzeugindustrie“ fördert das BMAS Wissenstransfer und Kooperationen speziell in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dabei schließen sich mehrere KMU mit Akteuren aus der Weiterbildungslandschaft sowie regionalen Arbeitsmarktakteuren zu Netzwerken zusammen. Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter*innen sollen ressourcenschonend und über die Betriebsgrenzen hinaus organisiert und durchgeführt werden.

Zentrale und regionale Koordinierungsstellen für passgenauen Kompetenzerwerb

Ziel des Bundesprogramms ist es vor allem, den Austausch der Unternehmen untereinander zu fördern und neue Strukturen für Zusammenarbeit und Vernetzung aufzubauen. Dabei sollen regionale Koordinierungsstellen den Weiterbildungsbedarf ermitteln, die Unternehmen beraten und Ausbildungsformate entsprechend ausgestalten. Das soll dazu beitragen, dass Beschäftigte von KMU zukünftig häufiger an passgenauen Weiterbildungen teilnehmen und Kompetenzen erwerben, die ihnen in der Zukunft helfen.

Ein zentrales Koordinierungszentrum als innovative Plattform soll Zugang zu Best-Practise-Beispielen ermöglichen und zwischen den Verbundprojekten vermitteln. Hier können gesammelte Erkenntnisse an alle Interessierten weitergegeben werden. Dort wird auch Beratung angeboten, um Organisationen beim Aufbau von Netzwerkstrukturen zu unterstützen.

Mit dieser Maßnahme knüpft das BMAS an das bestehende und etablierte Konzept der Weiterbildungsverbünde an. Für das gesamte Bundesprogramm rund um das Thema Weiterbildung und Qualifizierung unter anderem in der Fahrzeugbranche stellt es nunmehr über 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits mit der 1. Förderrichtlinie vom 1. Juli 2020 unterstützt das BMAS bundesweit rund 40 Weiterbildungsverbünde.

Noch bis zum 4. Oktober 2021 können interessierte Unternehmen und Organisationen Ideenskizzen für das Bundesprogramm einreichen. Informationen, Kontaktdaten für Rückfragen sowie Antragsformulare finden Sie online auf der Internetseite der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub mbh). Die Pressemitteilung des BMAS zur Veröffentlichung der Förderrichtlinie finden Sie hier.

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Das För­der­pro­jekt NA­WID: KI-ge­stütz­te Sys­te­me in der be­trieb­li­chen Bil­dung

Bei NA­WID er­pro­ben Be­schäf­tig­te und Ex­pert*in­nen neue Tech­nik, um be­trieb­li­che Bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung zu op­ti­mie­ren. Wie über­zeugt man die Be­leg­schaft, beim Pro­jekt mit­zu­ma­chen? Trans­pa­renz und Kom­mu­ni­ka­ti­on sind hier un­ab­ding­bar.

3 Minuten Lesezeit
Di­gi­ta­les Re­crui­ting

So­wohl klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men als auch Kon­zer­ne ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, qua­li­fi­zier­te Be­schäf­tig­te zu ge­win­nen. Di­gi­ta­les Re­crui­ting kann Be­trie­be da­bei un­ter­stüt­zen, pas­sen­de Spe­zia­list*in­nen zu fin­den. Die Un­ter­neh­men Mey­er Tech­nik und DB Sys­tel ha­ben ih­re Re­kru­tie­rungs­pro­zes­se er­folg­reich um­ge­stellt.

4 Minuten Lesezeit
Di­ver­si­tät als Mo­tor für In­no­va­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung

Di­ver­si­tät ist Mo­tor für In­no­va­ti­on. Dar­um pro­fi­tie­ren Un­ter­neh­men und Ver­wal­tung von ei­ner viel­fäl­ti­gen Be­leg­schaft. IN­QA zeigt, wie ver­schie­de­ne Un­ter­neh­men ein si­che­res und gleich­be­rech­tig­tes Ar­beit­sum­feld für al­le Mit­ar­bei­ten­den schaf­fen kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.