Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Gelebte Diversität in der Arbeitswelt: Arbeit braucht Dich. So, wie Du bist. Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die LSBTIQ*-Bewegung engagiert sich weltweit für die Rechte von queeren Menschen. Sie entstand beim Stonewall-Aufstand in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969. Damals wehrten sich Homosexuelle aus der gleichnamigen Bar in der Christopher Street gegen Repressalien der Polizei. Seitdem ist der Juni der Aktionsmonat im Jahr, um sich öffentlichkeitswirksam für Gleichberechtigung und freie Lebensgestaltung einzusetzen.

Anlässlich IDAHOBIT, Diversity-Tag und Pride-Monat Juni widmet sich die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) der Vielfaltsdimension LSBTIQ*. Wie Arbeitsorganisationen Vorurteile, Mobbing und Queerfeindlichkeit am Arbeitsplatz abbauen und vermeiden können, zeigt dieser Fokus.

INQA möchte ein klares Zeichen für Diversität und Chancengleichheit setzen – praxisnah und mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten. Unter dem Claim „Arbeit braucht dich. So, wie du bist.“ liegt der Fokus auf Vielfaltsdimensionen in der Arbeitswelt.

Anschauliche Praxisbeispiele zu LSBTIQ* -Netzwerken

Keine Frage: Die Arbeitswelt ist bunter und diverser geworden. Dennoch machen homo- und bisexuelle, nichtbinäre sowie trans*-Personen immer wieder Diskriminierungserfahrungen im Berufsalltag. Viele fürchten Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung im Job und verbergen deshalb ihre sexuelle Orientierung oder ihre geschlechtliche Identität. Sie brauchen eine inklusive Unternehmenskultur sowie Netzwerke oder betriebliche Interessengruppen, die ihre Interessen im Betrieb stärken und zur offenen Umgangskultur beitragen.

Unternehmen und Institutionen können einiges tun, um die Situation ihrer Mitarbeiter*innen zu verbessern und ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen. In vier Praxisbeispielen veranschaulicht INQA, wie Organisationen sich engagieren, um die Belange der Mitarbeitenden zu stärken und attraktive Arbeitsbedingungen für diese Zielgruppe zu schaffen. Denn darüber hinaus zeigt sich: Interkulturelle Teams spielen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine wichtige Rolle.

So haben die Unternehmen Beiersdorf und REWE Group die unternehmenseigenen Netzwerke „Be You @Beiersdorf“ und di.to (“different together”) speziell für LSBTIQ*-Mitarbeitende aufgebaut. Die Deutsche Bahn stellt ihre Kampagne „Einziganders“ vor und die Stadt Stuttgart einen interdisziplinären Arbeitskreis, der mit Vertreter*innen der städtischen Verwaltungsbereiche sowie Personen aus der örtlichen queeren Community besetzt ist. Konkrete Tipps, wie sich Mitarbeitende rund um Diversity aktiv in Unternehmen organisieren und solidarisieren können („Allyship“), beinhaltet der Artikel „Allyship findet nicht im Stillen statt“ auf INQA.de.

Interviews, Best Practices sowie Tipps und Handlungshilfen zu weiteren Vielfaltsdimensionen

Diversität in der Arbeitswelt bezieht sich auf die Wertschätzung aller Beschäftigten, unabhängig von sexueller Orientierung oder Identität, von Geschlecht, Religion oder Herkunft. Vielfaltsdimensionen wie „Nationalität und ethnische Herkunft“ oder Förderung von Menschen mit Behinderung greifen deshalb weitere Aspekte auf. In unserem Wissensbereich Vielfalt auf INQA.de finden Sie weitere Praxisbeispiele, sowie Interviews, Tipps und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis. So erfahren Sie beispielsweise im INQA-Interview mit Melinda Tamás, wie sich Unternehmen gegen Rassismus wappnen können. Der Artikel „Arbeit alters- und alternsgerecht gestalten: Handlungshilfen für die betriebliche Praxis“ stellt Lösungsansätze rund um den demografischen Wandel vor. Unser Beitrag über den INQA-Experimentierraum KIDD stellt das mehrjährige Förderprojekt vor und wie eine diskriminierungsfreie KI in Unternehmen erfolgreich eingeführt und genutzt werden kann. Und der praxisnahe INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ unterstützt dabei, den individuellen Handlungsbedarf zu ermitteln und daraus Maßnahmen für mehr Vielfalt im Unternehmen zu erarbeiten.

Vielfalt ist nicht nur die Zukunft der Arbeitswelt, sondern auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen. Diversität ist der Motor für Innovation und Weiterentwicklung. Dreh- und Angelpunkt ist dabei eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur - gegenüber allen Mitarbeiter*innen. Jetzt informieren und Arbeit besser machen!

Beschäftigte Betriebsräte Führungskräfte Geschäftsführung Journalist*innen Medienvertreter*innen Personalrat Selbstständige auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity „Wer ei­nen Ma­ra­thon schaf­fen will, muss erst mal an­fan­gen zu lau­fen“

Um Dis­kri­mi­nie­rung in der Ge­sell­schaft ab­zu­bau­en, kommt Un­ter­neh­men ei­ne wich­ti­ge Rol­le zu. Im In­ter­view spricht Jour­na­lis­tin und Au­to­rin Cia­ni-So­phia Ho­eder über In­ter­sek­tio­na­li­tät (Mehr­fach-Dis­kri­mi­nie­rung) und was da­ge­gen ge­tan wer­den kann. Im In­ter­view er­klärt Jour­na­lis­tin Cia­ni-So­phia Ho­eder, was Be­trie­be ge­gen Mehr­fach-Dis­kri­mi­nie­rung (In­ter­sek­tio­na­li­tät) tun kön­nen.

4 Minuten Lesezeit
Diversity „Ei­ne Tran­si­ti­on ist nichts, wo­vor man als Un­ter­neh­men Angst ha­ben muss“

Di­ver­si­tät zu för­dern und ein wert­schät­zen­des Mit­ein­an­der zu le­ben, sind heu­te zen­tra­le Er­folgs­fak­to­ren für Un­ter­neh­men. Vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen trans* Be­schäf­tig­te am Ar­beits­platz ste­hen und wie Füh­rungs­kräf­te ei­ne Tran­si­ti­on gut be­glei­ten kön­nen, dar­über spricht Ana­sta­sia Bie­fang von QueerBW im In­ter­view mit IN­QA.de.

4 Minuten Lesezeit
Diversity Trans*-Per­so­nen als Fach­kräf­te ge­win­nen: 9 Tipps für Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen

Viel­falt ist ein wich­ti­ger Er­folgs­fak­tor für Be­trie­be. Zum In­ter­na­tio­na­len Tag ge­gen Ho­mo-, Bi-, In­ter- und Trans­feind­lich­keit (IDA­HO­BIT) er­klärt IN­QA, wie Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen ge­zielt ein Ar­beit­sum­feld schaf­fen kön­nen, in dem sich auch Fach­kräf­te wohl füh­len, die trans*, in­ter* oder nicht­bi­när sind.

5 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.