Ziele
Mehr Arbeitsqualität stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
Eine Verbesserung der Qualität der Arbeit, die Unternehmen und Beschäftigten nutzt: Genau darum geht es der Initiative Neue Qualität der Arbeit, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Jahr 2002 gemeinsam mit Sozialpartnern angestoßen hat. Heute engagieren sich Bund, Länder, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträger und Stiftungen in diesem überparteilichen Bündnis.
- Wir stehen für eine breite gesellschaftliche Debatte über die Qualität der Arbeit.
- Wir entwickeln konkrete Lösungen für die betriebliche Praxis – in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen und ihren Beschäftigten.
- Wir führen in unserem Netzwerk diejenigen zusammen, die Beschäftigung in Deutschland mitgestalten wollen.
- Wir bieten anschauliche Informationen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ sowie inspirierende Beispiele aus der Unternehmenspraxis.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Diese Debatte über Arbeitszufriedenheit und Zukunftsfähigkeit gestaltet die Initiative von Beginn an mit. Sie ist Initiator und Motor regionaler und überregionaler Kooperationen, die Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ermöglichen und fördern.