2 Minuten Lesezeit Ko­ope­ra­ti­ons­sei­te der Bun­de­s­agen­tur für Ar­beit Startseite Über uns
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Bundesagentur für Arbeit gehört zu den INQA-Partnern. Das gemeinsame Ziel: Arbeit besser machen!

Auf dieser Seite finden Sie auf einen Blick Informationen und passende Links zu Handlungshilfen für den Berufsalltag. Weitere Instrumente und Praxishilfen lassen sich auf der INQA-Homepage nachlesen. Alle diese Angebote können die professionelle Umsetzung der Arbeitsmarktberatung unterstützen.

Checks und Potenzialanalysen helfen Ihnen und Ihren Kund*innen dabei, die betriebliche Situation insgesamt oder in ausgewählten Themenbereichen zu reflektieren, zu bewerten, Optimierungsbedarfe zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Darüber hinaus bieten sich die Checks an, um für bevorstehende Beratungsgespräche einen Leitfaden mit Fragestellungen zu erarbeiten.

Sollte der Bedarf den gesetzlichen Beratungsauftrag der BA (§ 34 SGBIII) überschreiten – sei es in Hinblick auf die erforderliche Tiefe oder auf das Thema der Beratung – ist es sinnvoll, das ESF-Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch vorzustellen und bei Interesse auch einen Kontakt zu einer der Erstberatungsstellen des Programms zu vermitteln.

Eine Teilnahme dort bietet sich auch dann an, wenn die betrieblichen Handlungsbedarfe noch nicht identifiziert sind und der Arbeitgeber Unterstützung bei der Analyse seiner betrieblichen Situation sowie Begleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen benötigt.

Das Programm „unternehmensWert: Mensch umfasst folgende Zweige:

  • uWM – moderne und mitarbeitendenorientierte Personalpolitik
  • uWM plus – Digitalisierung
  • uWM „Women in Tech“ – Frauen in Unternehmen der Technik/IT-Branchen
  • uWM „Gestärkt durch die Krise“ – Unternehmen krisensicher aufstellen

Die Netzwerke der INQA bieten den Agenturen für Arbeit eine Plattform, um mit regionalen Arbeitsmarktakteur*innen und Unternehmen eng zusammen zu arbeiten und die Expertise aller Beteiligten zu bündeln. Zum einen sind solche Netzwerke erforderlich, um gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen, die sich durch die demografische Entwicklung und den Strukturwandel für den Wirtschaftsstandort ergeben. Zum anderen ermöglicht dieser Rahmen eine enge Zusammenarbeit mit Beratungsexpert*innen anderer Institutionen, um komplexe Beratungsanliegen der Arbeitgeber ganzheitlich bedienen zu können.

INQA: Impulse und Antworten für die neue Arbeitswelt INQA-Erklärfilm

INQA-Angebote, Checks und Potentialanalysen

Checks und Potentialanalysen

Personalführung

Chancengleichheit & Diversitätsmanagement

Gesundheit

Wissen & Kompetenz

Arbeiten 4.0

Hier können Sie die Checks und Potenzialanalysen auch als Print-Versionen bestellen.

unternehmensWert:Mensch und unternehmensWert:Mensch plus sind Förderprogramme für die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

unternehmensWert:Mensch

Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt das ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch (uWM) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Mit über 100 Erstberatungsstellen und ca. 1.500 autorisierten Prozessberater*innen aus dem gesamten Bundesgebiet bietet uWM eine umfassende Beratung sowie individuelle Lösungen für KMU.

Das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch (uWM) hat sein Angebot um zwei neue Programmzweige erweitert: „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“. Damit unterstützt uWM künftig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung zweier zentraler Zukunftsherausforderungen: sich in Folge der COVID-19-Pandemie krisensicher aufzustellen sowie Frauen in IT- und Tech-Berufen zu stärken.

Weitere Informationen zu uWM finden Sie hier.

unternehmensWert:Mensch plus

Der neue Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) startete im September 2017. Dieser unterstützt KMU dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die digitale Transformation des eigenen Unternehmens in Experimentierräumen zu erproben. Experimentierräume sollen KMU helfen, mit agilen Arbeitsmethoden Innovationsprozesse in Gang zu setzen. Einsatzbereiche sind beispielsweise mobiles Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle oder der Einsatz von digitalen Assistenzsystemen.

Weitere Informationen zu uWM plus finden Sie hier.

Hinweis: Unternehmen können beide Förderprogramme, unternehmensWert:Mensch und unternehmensWert:Mensch plus, nacheinander durchlaufen. Voraussetzungen dafür sind die jeweiligen Ergebnisgespräche sowie das Erfüllen der Förderbedingungen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern die Programme. INQA stellt Wissen und hilfreiche Tipps der Experten aus dem eigenen INQA-Netzwerk zur Verfügung.

INQA-Praxisbeispiele und Netzwerkarbeit - Die Initiative in den Regionen

Netzwerke, Termine und Aktivitäten der Initiative

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.